Wo steht die Kernfusion? (1): Grundlagen der Kernfusion

 

Datum: 6. Februar 2017

Uhrzeit: 19:30 Uhr

Von Dr. Peter Cüppers

Preis: 4€ (erm. 3€)

Sie verspricht, den Energiehunger der Erde dauerhaft zu stillen - die  Kernfusion. Als Vorbild dienen die Sterne, allen voran unsere Sonne, in denen durch Kernfusion gewaltige Energien frei werden. Seit der Zündung der ersten Wasserstoffbombe am 1. November 1952 ist die Menschheit in der Lage, diese großen Mengen Energie zu Kriegszwecken einzusetzen. Eine kontrollierte Energiegewinnung aus Kernfusion erwies sich jedoch als sehr viel komplizierter als angesichts der schnellen Fortschritte bei der Energiegewinnung durch Kernspaltung angenommen. Bis heute gelang diese nicht. An diesem ersten von zwei Vortragsabenden zum Thema „Wo steht die Kernfusion?“ widmet sich der Referent zunächst den Grundlagen dieses Prozesses. Er erläutert, wie sich Atome zusammensetzen und wie sich die diversen Teilchen, aus denen sie bestehen, verhalten. Zudem beschreibt er, welche Bedingungen vorherrschen müssen, damit Atome überhaupt fusionieren können. Während etwa im Zentrum der Sonne „nur“ rund 15,6 Millionen Grad Celsius herrschen, bedürfte es in einem irischen Fusionsreaktor ungefähr der zehnfachen Temperatur, um eine Kernfusion zu ermöglichen.

 

Zurück zur Terminübersicht